Auf vielfachen Wunsch haben wir ein kleines Fahrrad ABC zusammen gestellt. Es ist aus den Gesprächen bei uns im Verkauf und in der Werkstatt entstanden.
Alu-Rahmen
Eine hochwertige Aluminiumlegierung mit genormten Materialeigenschaften. Sehr leicht, verwindungssteif, robust und rostfrei. Es gibt mehrere Legierungen z.B.7005, 6061 und brandneu 7X7X Scandium Alu.damit kann man Rennrad Rahmen bauen, die unter 1000 Gramm wiegen.
ATB
Abkürzung für All Terrain Bike, immer mit 26 Zoll Laufräder grobstolligen Reifen und im Gegensatz zum MTB immer komplett ausgestattet. Mit Schutzblechen, Gepäckträger und Beleuchtung im Sinne der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO).
BMX-Rad
Kleine Fahrräder, mit verstärkten Rahmen und stabilen kleinen 20 Zoll Laufräder. Mit BMX Räder fahren Könner Rampen herauf und springen herunter. Extrem stabil, das BMX im Bild hat sogar 48 Speichen pro Laufrad.
Cantilever Bremse
Kam Ende der achtziger Jahre an den ersten MTB`s heraus. War lange Zeit an vielen Fahrräder die meist verbaute Bremse. Heute nur noch an Jugendräder montiert. Mittlerweile technisch überholt, wurde ersetzt durch V-Bremsen.
Citybike
Durch die Rahmenform und stabile Bauteile ideal für Einkaufsfahrten über asphaltierte Strecken. Bremsen und Schaltung sind auf Stadtverkehr ausgelegt. Auch für starke Belastungen geeignet, wie Einkaufskörbe, Kindersitz.
Crossrad
Gelände-und Querfeldeinrad, meist mit 28 Zoll Laufräder etwas grobstolligen Reifen, und einer breiten Übersetzung für steile Geländeabschnitte. Hat den Vorteil, sportlich, abseits der Strasse zu fahren.
Downhill-Bike
In Deutsch, ein Bergabfahrrad. Nur für Spezialisten gebaut, extrem lange Federwege, sehr robust, vorne meist nur ein großes Kettenblatt montiert.
E- Bike
E- Bike= Electric Bike bzw. Elektro Fahrrad bietet Trethilfe durch einen akkubetriebenen Elektomotor. Bei einem Pedlec -Pedal Electric Cycle, ist der Zusatzantrieb sensorgesteuert, dieser wird erst aktiv, wenn man in die Pedale tritt und steuert seine Leistung nach Bedarf zur Muskelkraft bei. Die Höchstgeschwindigkeit mit Motorunterstützung beträgt 25 km/h. Somit wird es als Fahrrad eingestuft. Man benötigt kein Kennzeichen und dadurch ist es Führerschein frei und ohne Helmpflicht.
Endbars
Am Lenker, seitlich angebrachte Hörner, die bei extremen Steigungen zusätzliche Griffpositionen bieten.
Federgabel
Vorderradgabel mit Federungselementen, bei den meisten mit Federn und Elastomeren (Kunststoff-Zylinder). Für extreme Beanspruchungen sind Federgabeln mit Luft- und Öl-Dämpfungen besser geeignet.
Felge
Früher verbauten die Hersteller Chrom-Felgen, diese hatten ein sehr schlechtes Bremsverhalten. Dann kamen die Alu Einkammer Felgen. Schon besser, aber heute sind Hohlkammerfelgen die robustesten. Der Hohlraum im Profil erhöht die Verwindungssteifigkeit.
Fully
Kurzwort für Vollgefedertes Fahrrad. Es gibt mehrere Varianten, für den sportlichen Einsatz, die Vollgefederten Mountain Bikes. Für den Komfort- und Genussorientierten Fahrer gibt es Vollgefederten Trekking- Cross- und City- Fahrräder. Alle haben eine Federgabel vorne und der Hinterbau ist auch mit einer Art Stoßdämpfer gefedert. Es sind mittlerweile unzählige Modelle auf den Markt. Ausgereifte und zuverlässige Modelle haben wir immer im Verkauf.
Gel-Sattel
Komfortabler Sattel, der sich der Anatomie des Fahrers anpasst.
Halogenlicht
Sehr helles und klares Licht, bessere Fahrbahnausleuchtung und höherer Wirkungsgrad als die klassische Glühbirne.
Hinterbau
Innenlager
Die Tretkurbel sitzt auf einem Innenlager, das Rollen- Kugel oder Walzen- Lager haben kann. Es muß höchsten Belastungen standhalten. Mehrere Bauarten möglich wie Vierkant Achsen von FAG oder SKF. Shimano hat mit Ihrem Sternverzahnten Achsen, dem sogenannten Octalink, neue Maßstäbe gesetzt.
Kassette
Kettenkasten
Schützt die Hosen vor Berührung mit der Fahrradkette.
Kettenradgarnitur
Der vordere Kurbelsatz mit unterschiedlich großen Kettenräder.
Kettenschaltung
Die Fahrradkette läuft über die Kettenradgarnitur vorne und an der Kassette des Hinterrads. Mit den Schalthebel am Lenker kann während der Fahrt durch Umlegen der Kette vorne, an der Kettenradgarnitur und hinten am Zahnkranz, bedarfsgerecht die ideale Übersetzung gewählt werden.
Multifunktionslenker
Gebogener Lenker der durch seine Form zahlreiche Griffpositionen bietet.
MTB
Abkürzung für Mountain Bike. Kam Mitte der Achtziger aus den USA zu uns. Eigentlich ein Geländefahrrad mit 26 Zoll Laufräder und recht grobstolligen Reifen. Eine Federgabel gehört heute zum Standart. Sehr viele verschiedene Versionen bei uns im Verkauf, nur ein paar genannt z.B. Fully, Raceline, Dual-Slalom usw.
Nabe
Vorderradnabe und Hinterradnabe, in Ihnen befindet sich die Kugel-oder Rollen-Lager, um das sich die Laufräder drehen. Verschiedene Materialgüten erhältlich, mit das wichtigste Teil, damit das Fahrrad leicht läuft.
Nabenschaltung
In der Hinterradnabe eingebaute Schaltung. In Deutschland meist mit Rücktritt-Bremse. Nabenschaltungen gibt es in 3- 4- 5- 7- 8- und in 14Gang Versionen. Die meist verkaufte ist im Moment die 7 Gang Nabe. Das Schaltspektrum deckt fast die einer Kettenschaltung ab. Ausnahme ist die Rohloff 14 Gang Nabenschaltung, diese ist vom Übersetzungsverhältnis genau wie eine moderne 27 Gang Kettenschaltung. Im Bild Sram 7-Gang Nabenschaltung.
Nirosta
Auch Niro = Nicht rostender Stah
Pulverbeschichtung
Der Fahrradrahmen wird elektrostatisch mit einem Pulverlack beschichtet.
Rahmen
Eigentlich das wichtigste Teil vom Fahrrad. Ein guter Rahmen zeichnet sich durch Laufruhe, guten Geradeauslauf, Belastungsfähigkeit und lange Lebensdauer aus. Deshalb ist ein Qualitätsrahmen immer eine gute Investition. Fahrrad-Rahmen sind heute aus verschiedenen Werkstoffe erhältlich. Die Alu-Rahmen sind jetzt die meist verbreiteten. Stahl-Rahmen gibt es immer weniger. Neue Werkstoffe wie Rahmen aus Magnesium und Verbund Kunststoffe wie Karbon Faser kommen immer mehr. Im Verkauf haben wir alles zum Anschauen vorrätig.
Rahmenhöhe
Die einzelnen Fahrradmodelle gibt es in unterschiedlichen Rahmenhöhen. Bei uns werden Sie vermessen, damit wir die passende Rahmengröße finden.
Rücktritt
Eine durch Zurücktreten der Pedalen betätigte Hinterradbremse. Sie ist heute in Ihrer Bremswirkung Felgenbremsen und Scheibenbremsen unterlegen.
Sattelstütze
Die Sattelstütze verbindet den Sattel mit dem Rahmen. Gefederte Sattelstützen sorgen für erhöhten Fahrkomfort. Es sind unterschiedliche Federungssysteme erhältlich.
Schaltwerk
Die Kettenschaltung am Hinterrad.
Stahlrahmen
Rahmen aus Stahl wurden meist Hartgelötet, Filigraner wie heutige Fahrradrahmen, nur noch wenige Hersteller bieten Stahlrahmen.
Scheibenbremse
Es werden Hydraulische und mit Seilzug funktionierende Scheibenbremsen angeboten. Das Prinzip ist das selbe wie beim Auto. Technisch das Optimum an Bremswirkung. Vor allem bei Nässe, kein Nachlassen der Bremswirkung. Zu sehen ist eine hydraulische Magura Scheibenbremse.

Standlicht
Nach unserer Meinung im Stadtverkehr bei Dunkelheit sehr wichtig. Ein Standlicht schaltet sich in dem Rücklicht automatisch ein, wenn Sie mit den Fahrrad stehen bleiben. Voraussetzung ist natürlich, das vorher mit dem Dynamo gefahren wurde.
Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO)
Regelt den Zugang von Personen und Fahrzeugen zum Straßenverkehr. Auch hier gilt, wir können nicht alles aufführen, allein“ §67c Lichttechnische Einrichtungen an Fahrräder“ umfaßt mehrere Seiten . Fragen Sie uns nach zugelassene Fahrradbeleuchtungen. Wir haben so ziemlich alles auf Lager, was angeboten wird.
Straßenverkehrsgesetz (StVG)
Regelt Haftungsfragen, enthält Straf-und Bußgeldvorschriften sowie Bestimmungen zum Verkehrszentralregister.
Straßenverkehrsordnung (StVO)
Enthält allgemeine Verkehrsregeln und Einzelvorschriften. Alle einzelne § aufzuführen würde den Rahmen sprengen, vielleicht nur diese: §2 Straßenbenutzung …….. Kinder bis zum vollendeten 8. Lebensjahr müssen, Kinder bis zum vollendeten 10. Lebensjahr dürfen mit Fahrräder Rad- oder Gehwege benutzen.
Trekkingbike
Ein Fahrrad für kurze und lange Touren. Durch die Bauart sehr stabil, Gepäcktaschen können leicht montiert werden. Meist mit 28 Zoll Laufräder und Misch-Reifen diese bieten auch auf wenig befestigten Wegen gute Traktion. Wir bieten eine große Auswahl von verschiedenen Hersteller und Modellen an.
V-Bremsen oder V-Brakes
V-Brakes sind Felgenbremsen die durch Ihren V-förmigen Aufbau mit den langen Bremsarmen hohe Hebelkräfte produziert und damit mit die besten Bremswirkung erzielt. Weiterentwicklung der Cantilever Bremse. Zu sehen sind Shimano Deore LX V-Brake.